Mittwoch, 6. Oktober 2010

Abi 2009, Wahlteil I1, Ableitungen

Hier die Ableitungen in meiner Version. Fast kein Unterschied zur Musterlösung, aber der Vollständigkeit halber:

Abi 2009, Wahlteil, I1, Vollständige Induktion

Hier ist eine Lösung der Aufgabe zur vollständigen Induktion, Abi 2009, Wahlteil I1. Ich hab's etwas anders gemacht, als die in der Musterlösung.

Samstag, 2. Oktober 2010

Zug unter Brücke

Weil es in der Musterlösung im Schaubild verzerrt dargestellt ist, hier gleich ein Versuch mit einer Java-Animation:
Dynamisches Arbeitsblatt zum Zug unter der Brücke
Man kann für jeden Punkt auf der Brücke den Abstand sehen und damit auch die Lage des Punktes, der dem Zug am nächsten kommt.

Abiaufgaben und Lösungen

Bekanntlich gibts im Netz nichts, was es nicht gibt.

Ein ganz kurzer Blick in die Suchmaschinen hat mir erstens eine Übersicht über alle zentralen Abiaufgaben der Bundesländer gebracht.
http://www.abiturloesungen.de/
Meine erfahrene Mathekollegin (Frau B) meint übrigens, dass die Sachsen und Thüringer im Stil ähnlich wie wir BWer sind und etwas anspruchsvoller. Für die Vorbereitung 2008 kann ich das für Sachsen bestätigen. Bayern ist auch schwierig für uns, aber weil die Schwerpunkte etwas anders liegen.

Dann konkret zu den von mir ausgeteilten Blättern. Das findet sich auch alles auf
http://www.mathe-aufgaben.com/abitur.php
inklusive Musterlösungen. Da steht alles geordnet nach Jahren und Aufgabentypen (Pflicht, Wahl, I1, I2, ...) mit kurzem Kommentar zum einfacheren Wiedererkennen ("Brücke", ...)

Was bleibt da für mich zu tun? Ich werde die wöchentlich auch als Aufgabe selbst rechnen, und dann Anmerkungen zu den Lösungen hier machen, wenn mir etwas auffällt - also andere mögliche Lösungswege, vielleicht eine schönere Graphik, vielleicht Hinweise auf die "Korrekturrichtlinien", die ich habe, was wie wo als richtig/teilrichtig/falsch angerechnet wird. Hier also Ergänzungen.

Ich habe übrigens meistens Zeit vor unseren Mathestunden und kann da Beratung und Hilfestellung anbieten. Das wären die Stunden Di 1., Do. 2, und Fr. 2.
Bis Dienstag, M.R.