Sonntag, 30. November 2014

Übungsblatt vom Freitag

Mit Hilfsmitteln
1a) binomcdf(50,0.15,10)
  b) 1 - binomcdf(50,0.15,4)
  c) binomcdf(50,0.15,10) - binomcdf(50,0.15,4)
  d) Funktion eingeben
      \Y1 = 1 - binomcdf(X,0.15,5) und in der Tabelle (Table) schauen, wann der Wert über 0,95 geht.

2a) 1 - binomcdf(20,6/10,11)
  b) im Baum sind das die Pfade
      s s w w w w w w w
      w s s w w w w w w
      w w s s w w w w w
      ....
      w w w w w w w s s
      Jeder Pfad hat die W'keit    0,3^2 * 0.7^7
      Es gibt 8 solche Pfade, also
      8* 0,3^2 * 0,7^7

3 Die Aufgabe 3 ist Aufgabe B1.1 der Musteraufgaben ab 2013 auf der Seite
 http://www.mathe-aufgaben.com/aufgaben/abitur/bw-allgemein-bildende-gymnasien.html
Auf dem PDF-Link gibt es auch Lösungen.

Donnerstag, 25. September 2014

Aufgaben vom Mittwoch

Bis auf eine Aufgabe sind alles Abiaufgaben. Die findet Ihr mit Lösungen im Netz:
http://www.mathe-aufgaben.com/aufgaben/abitur/bw-allgemein-bildende-gymnasien.html

Dort findet ihr eine Tabelle mit mehreren Jahren. Unser Blatt besteht aus Auszügen davon
Mit Hilfsmitteln 1:  2012  Geometrie II 1
Mit Hilfsmitteln 2:  2011 Geometrie II 2
Ohne H 1: 2010 Pflichtteil, Aufgabe 8
Ohne H 2: 2009 Pflichtteil Aufgabe  7
Die letzte ist von mir. Aber die habt ihr gestern alle schon gelöst: Geradengleichung aufstellen, in die Ebenengleichungen x1=0, x2=0 und x3=0 einsetzen. Den Parameter der Lösung wieder in die G-gleichung einsetzen. Man erhält einen Punkt. Besonderheit: Bei x2=0 keine Lösung, also kein Schnitt mit der x1/x3-Ebene

Donnerstag, 5. Juni 2014

Letzte Bemerkungen

Ich habe eben die morgige Klausur nochmal etwas gekürzt. Das Parallelogramm bzw. die Raute ist dem zum Opfer gefallen. Dagegen will ich euch nochmal die Schiffchenaufgabe im Buch ans Herz legen.

M.

Übungsblatt vom Montag - Pflichtteil


  1. f'(x) = 4 ( cos x  -  1)³ (-sin x)
  2. Stammfunktion ist F(x) = x^5, Integral ist 1^5-(-1)^5=1-(-1)=2
  3. Substitution z=e^x. , Lösung z=1 entspricht x=0
  4. f(x) = 4 - 4x²
  5. |AB|=3 und |AC|=(4+1+4)^0.5=3, daher sollte D das Eck gegenüber von A sein. Der Vektor BD ist gleich Vektor AC und daher AD=AB+BD=AB+AC=(2/1/5) und daher ist der Punkt D(2|2|5)

Sonntag, 1. Juni 2014

Donnerstag, 20. Februar 2014

das letzte Übungsblatt vom Donnerstag

hier mit ein paar Lösungen. Der Rest folgt in ein paar Stunden, wenn ich aus der Physik-Fortbildung raus bin.
Update: Soeben habe ich die vollständige Fassung fertig.

Montag, 17. Februar 2014

Foto- und Videowettbewerb zum Thema Mathe

macht jemand von Euch gerne Fotos oder Videos. Bei einem Wettbewerb könnt ihr damit was gewinnen. Näheres gibts unter www.mathelive.com.