Sonntag, 5. November 2017

Aufgaben aus dem Buch

Ihr wisst ja, dass unser Buch für den "alten" Taschenrechner geschrieben wurde. Ihr müsst also nicht alles rechnen können, und manches geht auch nicht mit dem kleineren "neuen" TR.

Drum hier eine Übersicht über das, was wir gemacht haben, und Aufgaben, die ihr können solltet. Die Aufgaben mit roten Ziffern sind ohne TR lösbar (man muss sicher mit Brüchen und Kommas rechnen können)

Kapitel 1, S14ff, Grundlagen der Ableitung, alle Aufgaben mit roten Ziffern, 11a (nicht b), 12b
Kapitel 2, S18ff, Ableitungsregeln, alle mit roten Ziffern, 8 kann man sich auch ohne TR überlegen
Kap 3, S21ff, Zweite Ableitung und Kurve/Krümmung eines Schaubilds, wieder alle roten, 5 (ohne überprüfung), 6 ist schwierig. Hinweis für 6: Wie ist es, wenn man Schaubilder in x- bzw. in y-Richtung verschiebt? 10 sollte gehen.
Kapitel 4, Extermstellen, wieder alle roten Aufgaben, dann 2 abde, 6, 7ab und c mit binomischer Formel, schwieriger sind: 9, 10, 11, 14
Kapitel 5,Wendestellen, alle roten Aufgaben, 2ab, 6, 12 könnt ihr auch überlegen, 13, 14

und nach der Klausur machen wir was mit den Tangenten.


Mittwoch, 1. November 2017

Zu den Aufgaben mit Schaubildern, Zusammenhang von f, f', f'' usw.

Hier ist eine Sammlung von Aufgaben aus dem Themenbereich:

http://www.mathe-aufgaben.com/nc/aufgaben/abitur/bw-allgemein-bildende-gymnasien.html?download=Training_Funktionenkompetenz_Pflichtteilaufgaben.pdf&did=459

Welche sind für euch schon relevant?

Aufgabe 2, (1) bis (3)
Aufgabe 4, ohne das Zeichnen
Aufg 5 ist zwar was anderes, solltet ihr aber auch können (haben wir im letzten Jahr viel gemacht)
Aufg 6, (2) und (4)
Aufg10, a)
Aufg 11
Aug 13

Lösungen findet ihr in der zweiten Hälfte des PDF.

Schöne freie Tage wünsche ich euch noch. Bis Mittwoch.

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Erklärvideos

Passend zu den Kapiteln in unserem Buch gibt es Erklärvideos unter http://www.fliptheclassroom.de/.

Derzeit haben wir das Kapitel mit den zweiten Ableitungen und dem Kurvenverhalten eines Schaubilds: www.fliptheclassroom.de/project/1-3-die-bedeutung-der-zweiten-ableitung/


Dienstag, 12. September 2017

Ableitungsfunktion

Wie mit einer Funktion ihre Ableitungsfunktion zusammenhängt, zeigt diese Animation

https://www.geogebra.org/m/sYwr6TsS


Mittlere und Momentangeschwindigkeit

Graphisch bestimmen aus einem Schaubild.
Lies die Werte h(t) zu verschiedenen Zeiten ab und bestimme die mittlere Geschwindigkeit, Höhenzunahme geteilt durch verstrichene Zeit.
Zeichne die Tangenten an das Schaubild zu verschiedenen Zeiten und lies an ihren Steigungen die Momentangeschwindigkeiten ab.

Hier das Blatt als PDF
https://drive.google.com/file/d/0B06_CcbKkwlKQUNEWFVJeUV1MDA/view?usp=sharing

Mittlere und Momentangeschwindigkeit

Eine Funktion h(t) zeigt die Höhe einer Rakete h zur Zeit t.
Im Beispiel wird die mittlere Geschwindigkeit auf einem Zeitintervall sowie die Momentangeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt berechnet.

https://www.geogebra.org/m/s9RKce8D

Donnerstag, 16. Februar 2017

Übungsblatt zur letzten Klausur

Die meisten Aufgaben sind Abiaufgaben. Nur die ersten beiden sind von mir abgeändert, alles andere findet man mit giggle.

Ohne Hilfsmittel
  1. Ableiten gibt (x²-2)*e^(2x) --> 2x*e^(2x) + 2*(x²-2)*e^(2x)  = (2 x² + 2x -4)*e^(2x). Die e-Funktion wird nie gleich 0, aber die Klammer. Mitternachtsformel usw.
  2.  Stammfunktion ist 1/2*ln(2x+1), und obere minus untere Grenze gibt 1/2*ln(3).
  3. Pflichtteil 2014, Aufgabe 7
  4. Pflichtteil 2013, Aufgabe 8a
Mit Hilfsmitteln
  1. Abi 2011, Wahlteil Geometrie 2
  2. Abi 2011, Wahlteil Geometrie B1.2